Moin,
habe mir nun Motul 5W-50 Sport eingefüllt.
Das alte Castrol 5W-30 war jetzt schon nach ca. 5000km total schwarz und sa aus wie 15000km.
Moin,
habe mir nun Motul 5W-50 Sport eingefüllt.
Das alte Castrol 5W-30 war jetzt schon nach ca. 5000km total schwarz und sa aus wie 15000km.
Welches Castrol 5W30 war es denn genau?
das war das hier
Castrol Magnatec Professional A5 5W-30
das ist das normale Ford Standard-Öl, das hat bekanntlich seine Grenzen (um es höflich zu sagen), das 5W50 ist dagegen sehr speziell ... das 0w40 hätte sicherlich auch gereicht (was ja auch im RS eingefüllt wird)Castrol Magnatec Professional A5 5W-30
Ahoi zusammen,
habe bisher das 5w30 toptec af von liqui moly vewendet und hat bisher auch ganz gut funktioniert. Ich wechsle alle 10.000 km. Allerdings werde ich dann auf bluefin stage 1 umsteigen und habe nun doch etwas bedenken, da ich gerne auch bodenblech gebe.
würde dann mal auf ein 0w40er wechseln. Das mobil 1 0w40 wird ja sehr angepriesen.
kann mir jemand weitere empfehlungen aussprechen?
Einen schönen abend euch noch,
der kapitän
Geändert von KapitänST (23.04.2019 um 06:35 Uhr)
"Das muss drücken im Gesicht, sonst taugt das nix!!!"
das neue Mobil1 0w40 würde ich nicht mehr nehmen, da der HTHS auch schlechter ist sowie das Additivpaket bzw. Heissvisko.
das Motul 8100 X-cess 5W40 ist auch nicht schlecht btw. wer 0w40 benötigt das MOTUL 8100 X-Max 0W-40
Einer der besten Öle mit besten Addtitivpaket.
KapitänST (24.04.2019)
Nach langer Suche hab ich mich jetzt für das Motul 8100 X-cess 5W40 entschieden.
Wie Blackisch bereits erwähnt hat, gibt das Gesamtpaket einfach am meisten her.
Gründe für den Kauf waren der erhöhte HTHS und die Tatsache, dass es ein vollsynthetisches Öl ist. Wie es sich nun diesen Sommer schlägt, wird sich zeigen. Auf jeden Fall fahre ich mit einem besseren Gewissen
Schönen Abend euch noch!
"Das muss drücken im Gesicht, sonst taugt das nix!!!"
wobei bei nen Turbo wäre mir die schnelle Durchölung wichtig, ergo 0w40
Da ich den guten alten 6,2L Sauger bei angenehmen Temperaturen fahre reicht mir das 5w40, wird auch in der AMG community stark propagiert als gutes Öl, und was gut für den AMG ist, ist auch gut für den ST
Geändert von blackisch (26.04.2019 um 22:04 Uhr)
habe schon einige Einträge gelesen.. viele schreiben das "serienmäßige InspektionsÖL" ist Mist???
Aber so schlecht kann das doch nicht sein oder? Muss ja geprüft sein etc. mmmmh
Meine Ford Werkstatt sagt, das ist Vorgabe und das funktioniert, mit nicht spezifischen Ölen kann man andere Probleme kriegen. Z.B. ( ich hoffe ich gebe das jetzt als Nicht-Techniker richtig wieder) die Nockenwelle liegt im Öl und wenn das zäher oder flüssigeres Öl ist kann das negative Auswirkungen haben!?
Das trifft auf gewisse Hochleistungsmotoren bzw neuere Motorengeneration schon zu , aber wie Harm schon im anderen Thema schrieb haben wir einen Dino Motor und der kann schon eine Menge ab .
Gerade was Du sicherlich hier gelesen hast ist das 0w40 garantiert besser als das vorgeschriebene 5w30 für den ST , das 0w40er Öl ist ja zum Beispiel Vorgabe von Ford für den RS .
Und bis auf ein paar Nuancen ist der Motor identisch vom RS zum ST , und "dickeres" oder "dünneres" Öl gibt es auf Betriebstemperatur nicht , da gibt es halt nur die Unterschiede in der Zusammensetzung des Öl's .
Aber wenn das 0w40 besser ist, warum nimmt Ford das nicht auch als Standard für den ST? Was hat das für einen Grund? Weiss das jemand?
0w40 ist teuer.
Ford geht es nicht um verschleißschutz, sondern um den Flottenverbrauch, da der Hauptkunde nun mal nicht die Privatleute sind.
Um Strafzahlungen der Flotten zu entgehen, wird halt mit dem Leichtlauföl getrickst um minimal Sprit zu sparen, was natürlich auf den Verschleißschutz geht...Ford Öle 5w30 /5w20 sind alles Leichtlauföle mit abgesenkter HTHS (google danach) und dadurch dünnt das Öl bei hohen Kolbengeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen unter Dauerlast aus so das die Reibpartner nicht mehr zu 100% voneinander getrennt werden ->höherer verschleiß, darum gabs ja auch Pluellagerschäden beim RS bei Testfahrten auf dem Ring mit dem "dünnen" 5w30, ergo 0w40 (welches kein abgesenkten HTHS hat) wurde vorgeschrieben was aber eine Ausnahme bei Ford bis jetzt ist/war.
Solange innerhalb der Garantie bzw. in der Leasingzeit die Motoren nicht hops gehen und das Ölfressen anfangen, interessiert es den Hersteller wenig was danach passiert, diese wollen Autos verkaufen und nicht das Autos ewig halten.
Wenn du mehr wissen willst, google einfach mal danach
Geändert von blackisch (23.05.2019 um 21:23 Uhr)
Hi, danke.
Ich habe mal gesucht, ich denke hier ist es gut erklärt:
motoroel-viskositaet
Was ich merkwürdig finde, dass das 5w30 bis 30 Grad und das 0w40 bis 40 Grad "Umgebungstemperatur" geeignet ist....was soll das? ist das 5w30 bei 35 Grad im Sommer nicht mehr geeignet? wäre ja Schwachsinn da es im Motor ja auf was weiss ich über 100Grad heiß wird. Verstehe ich nicht
s
Geändert von Haddi80 (23.05.2019 um 21:57 Uhr)
Hi Ich bin relativ neu hier und wollte mal fragen was ihr so für Motorenöl benutzt.
Ich habe aktuell Aral High Tronic F 5W-30 drauf. Am Montag steht der Ölwechsel nach ca. 13.000 km an und Ich werde erstmal wieder dasselbe Öl verwenden.
Ich fahre mit dem Öl Sommer sowie Winter und hatte mir jetzt vorgenommen das Öl ca. alle 10.000 km zu wechseln anstatt die normalen 20.000 km.
Achja Ich komme in einem Jahr ca. auf 20.000 km Laufleistung.
Was für ein Öl verwendet ihr für euren ST?
Fahrt ihr Sommer und Winter damit?
Benutzt ihr Sommer und Winteröle oder doch nur Mehrbereichsöle?
Bitte die Suchfunktion nutzen .
Denn diese Frage wurde hier schon hinlänglich durch genommen, einfach mal die letzten Seiten durchlesen bitte .
Geändert von st dave (30.06.2019 um 15:43 Uhr)
Emsländer ST 98 (30.06.2019)
Alles klar für das nächste mal weiß ich dann ja Bescheid.
Die Meinungen zum Öl spalten sich aber auch ganz schön hier.
Einige Beiträge haben mir aber auch gut weitergeholfen.
Ich werde wahrscheinlich mal ein 0W-40 oder 5W-40 ausprobieren.
Wenn du alle 10.000 km das Motoröl wechselst, dann empfehle ich dir das Rowe Synth RS 0W-40.
https://www.motor-oel-guenstig.de/sc...0w-40-motoroel
Ne höhere Außentemperatur führt zu ner höheren Systemtemperatur (und damit Motoröltemperatur), da bei ansonsten gleichen Parametern weniger Temperatur aus dem System abgeführt werden kann.
40er Öl hält ne höhere maximale Temperatur aus als 30er, dementsprechend sind die Reserven für ne scharfe Gangart bei hoher Außentemperatur auch größer.
Pauschal lässt sich natürlich nicht ne exakte Temperaturgrenze festlegen ab der ne Gefahr für den Motor besteht, aber da jeder immer gern konkrete Zahlen will werden eben konkrete Zahlen genannt. Wer Drehzahl gibt und auf der Rennstrecke heizt braucht mehr Reserve als der Langstreckenpendler, der im Sommer mit 170 bei Halbgas über die Bahn gondelt.
Lesezeichen