-
Hmm, mein Ladedruck ist durch die Kälte draußen minimal gestiegen. :D
Ich würde mal alle Schellen kontrollieren, ist evtl nen Druckschlauch nicht mehr ganz drauf, hatte ich auch schon, lief dann nicht mehr soo gut &' hat beim "vom Gas gehen" unter Druck gezischt wie nen defektes Blow-Off.
mfG
ST-Youngstar
-
ok werde mal drauf achten ob ich was höre wenn nicht bringe ich den einfach mal zum freundlichen dann soll der mal schauen
-
Schau mal nach deinem öl
-
Irgendwoher kenne ich das doch *kopfkratzend*
Bislang haben die bei mir in der Werkstatt aber auch leider noch nichts gefunden
Was kann das mit dem Öl zu tun haben ?
-
Also habe mal genau drauf geschaut wenn ich vom Gas gehe geht die Anzeige kurzzeitig auf overboost oder normal geht so schnell und dann runter auf null
-
Hab mal die Themen zusammengefasst, da es ja schon das gleiche gab.
-
ok lang wohl am wetter
heute war wieder alles normal
-
Ich habe bemerkt dass bei mir der Ladedruck zur Zeit nicht mal zum mittleren Strich kommt. Liegt das vielleicht an der Kälte?
-
denk ja ich hatt das gestern auch festgestellt das die nadel knapp unter mitte auf einmal stehn geblieben iss.
drausen waren so ca 14°-
konnte das viell. nochhemand feststellen?
mal abgesehn davon das ich das kaum bewerkstelligen konnte den LD über den ersten strich zu kriegen ohne das der wagen auf der schneebedekten straße durchdreht.
bin ich ja beruihgt das es mir ned allein aufgefallen ist
-
ja des war bei mir auch so
ich glaube des liegt einfach an der elektronik weil wenn du vom gas gehst und wieder drauf dann biste als knapp drüber
also keine sorgen alles im grünen bereich
-
Ladedruck
moin habt ihr schon probleme bei euren ST festgestellt bei den jetzigen temperaturen???? bei mir spinnt der ladedruck meistens geht er nur bis ca 0.4bar un manchmal bis ca 0.55bar habt ihr das problem auch???
was is euch aufgefallen????
-
Ja, ich hab das auch, und hab mich auch schon gewundert. Gestern bei -20 wars dann eindeutig. Aber scheint ja so zu passen.
-
* Gänge gehen schwer rein am Anfang
* hängendes Kupplungspedal
* ST klingt wien Traktor (pfeifende Geräusche vom Zahnriemen oder so)
* Anlasser juckelt etwas schwächer als sonst
* geringerer Ladedruck
* Scheibenwischwasser friert ein trotz Heizung
* Heckklappe knarzt beim Öffnen
* Öldruck braucht nen Moment, bis er aufgebaut ist
Alles halb so wild, die Probleme haben andere Autos teils auch. Gibt sich alles nach ner Weile, wenn der Motor warm wird.
Wenn mir noch mehr einfällt, was ich beim Kalten zu bemängeln habe, ergänze ich das^^
-
lol striker war schneller
-
Was ich bemerkt habe ist eigentlich nur, dass er ca 2 sekunden braucht um anzuspringen (also trotzdem zuverlässig) und das er halt erstmal klingt wie ne Landmaschine ^^
Auf den ersten 100m kommt dann halt noch die leicht schwergängigere Lenkung + zäher Gangwechsel dazu. Das hatte ich allerdings noch bei jedem meiner Autos wenns um die -20° war.
Nerven tut mich eigentlich nur, dass ich schon fast an der Arbeit bin (22km), bis mir die Klimaanlage nen warmen Innenraum beschert und die Sitzheitung brauch momentan auch bestimmt 5 min bis sie richtig läuft :(
-
also führt das dann auch zu Leistungsverlust !? denn mir kam es gestern so vor als hätte er nur noch 150 PS :-D
-
Da haben wohl andauernd deine Reifen durchgedreht was :)
bei mir ist trotz weniger ld spürbar mehr leistung da weil er jetzt sogar manchmal im vierten auf trockener straße anfängt zu wickeln wenn es plusgrade hat schaffe ich das nicht
-
Klar liegts an der Kälte, nässt euch nicht ein (das friert fest).
Hat das nicht sogar auf den letzten Seiten schon einer geschrieben?
Man BRAUCHT für Leistung X momentan einfach kaum Ladedruck.
Leistung x liegt an, wenn bei Drehzahl n der Zylinder mit der Gemischmenge y gefüllt ist. Gemischmenge y steht dabei für die optimale Zylinderfüllung bei optimaler Verbrennung, das sind ein paar ml Sprit und einiges mehr an Sauerstoff. Bei 20°C muss die Luft noch ganz schön stark zusammengepresst werden damit die Luftmenge die für y notwendig ist auch pro Zündtakt im Zylinder ist - sagen wir es sind 0,7 Bar notwendig. Dann hat man genau den "Bums" den der Kolben dann nach unten weitergibt.
Bei -20°C (also glatte 40°C Unterschied) ist die normale Umgebungsluft schon viel viel dichter, d.h. ein Liter normale Raumluft enthält deutlich mehr Gramm Sauerstoff als bei +20°C. Anders ausgedrückt: bei +20°C brauchen z Gramm Sauerstoff deutlich mehr Platz als bei -20°C.
Nun muss die Luft also nicht mehr so stark zusammengestaucht werden um z Gramm Sauerstoff in den Zylinder zu kriegen, weil in den gut 500 ccm dank der Kälte auch bei weniger Druck die passende Menge unterkommt.
Unserem Zylinder ist völlig piepegal was draußen so passiert und ob der Fahrer friert - er will einfach z Gramm Sauerstoff haben. Ich stell das mal als Dialog dar:
Luftmassenmesser so: "jau, hier kommt tonnenweise eisige Luft rein, Sauerstoff bis zum Abwinken pro Liter!
Ansaugluft so: "scheißekalt draußen, wir kommen kuschelig gedrängt ins Warme!"
Turbolader so: "oh, n1, weniger Arbeit für mich"
Turbolader dann so: *0,5 bar mach*
Luft so: *moderat ausdehn*
Zündkerze so: "Gemisch passt, Feuer frei!"
Lambdasonde so: "Gemisch passt, weitermachen Jungs"
Klar? :cool:
Und bevor jemand rumpienzt: hätten wir keine Ladedruckanzeige im ST würde niemand, der sich jetzt über Leistungsverlust beschwert, einen solchen bemerken. Das ist alles Placebo, die Karre geht jetzt genauso gut wie bei +20°C - natürlich nur solange die ASR nicht eingreift weil man bei den Temperaturen kaum Grip findet.
/Ich freu mich geradezu, meine Winterfelgen wiegen geschmeidige 4,5 Kg pro Stück(!) weniger als die Serienmühlsteine, das macht sich im Durchzug und Komfort deutlich bemerkbar. Ungefederte Massen undsoweiter :)
-
So siehts aus Daumen hoch...
-
@Harm klasse Text wissen und Witz gut kombiniert. :D